Kenia 2019: Connecting Youth startet zur ISAK

Wie jedes zweite Jahr besuchen wir auch dieses Jahr wieder mit der Projektgruppe "Connecting youth - Jugend in Eurafrika" unsere Partnerschule und Partnerprojekte in Kenia. Die lange Zeit der Vorbereitung im Seminarkurs und der Besuch der Schülerinnen und Betreuer*innen aus Kenia letztes Jahr liegen hinter uns, die Koffer sind gepackt, es kann also losgehen mit unserem 3-wöchigen Abenteuer quer durch Kenia. Wir sind gespannt auf Land und Leute und freuen uns darauf unsere Freundinnen wieder zu sehen.

Sofern Internet verfügbar, könnt ihr in den folgenden Wochen hier spannende Berichte und Bilder von unserer Reise sehen.

Unterschiedlichkeit und Vielfalt Leben

Projekt im Handlungsfeld „Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben“ (UVL) vom Unterkurs 1 der Fachschule für Sozialpädagogik

„Diversity“ und „Kinder anderer Kultur und Sprache“ sind Themen in UVL und waren der Ausgangspunkt um die Vielfalt von Menschen und Sprachen an unserer Schule aufzugreifen.

Die Betonstützen außen und innen im Eingangsbereich der E-Baus der Christiane-Herzog-Schule sind von den Schüler*innen des Unterkurses 1 mit bunten Rechtecken bemalt worden - „bunt“ wie die Menschen an unserer Schule und vielfältig. In fast 30 Sprachen heißen wir alle Menschen „Willkommen“. Beim Verlassen der Schule wird man durch ein „Auf Wiedersehen“ auch in den vielen Sprachen verabschiedet. Auch in Kitas wird diese Art der Begrüßung zunehmend praktiziert.

 

Wir möchten damit die Vielfalt der Schüler*innen sichtbar machen, aber auch ein Angenommensein und die Präsenz der vielen Menschen und Sprachen an unserer Schule zum Ausdruck bringen.

 

BUGA-Burger mit der 2BFH

Am Mittwoch, den 16.07.2019 boten die Schüler*innen der Klasse 2 BFH auf der BUGA vegetarische Burger an.

Der Andrang war so groß, dass die mitgebrachten Rezepte ausgingen. Um die vielen Besucher*innen die auch noch gerne ein Rezept gehabt hätten zu versorgen, stellen wir hier das Rezept zur Verfügung. Viel Spaß beim Selber-Kochen.

Abschlussfest der FSP

Die Klasse Pia 3 mit ihrem musikalischen Beitrag

„Alle sind willkommen“ so startete die Abschlussfeier der staatlich geprüften Erzieher*innen in der klassischen Ausbildung und der staatlich anerkannten Erzieher*innen in der PIA Ausbildung.

Die Unterkurse begrüßbbten die anwesenden Gäste und Lehrer*innen mit einer musikalischen Darbietung zum Thema Freiheit. Dies wurde von der Musikpädagogiklehrerin Frau Ostertag-Weller geleitet. Dieses Thema nahm auch der Schulleiter Herr Ulbrich in seiner Begrüßungsrede aubbbbbbf. Nun übernahmen die Schüler*innen der Abschlussklassen die Moderation. Sie erinnerten noch einmal an die Highlights der letzten 3 Jahre, darunter der Waldtag, die Studienfahrt und Einführungstage. Jede Klasse stellte dies durch einen Film, ein Musikstück oder einem kleinen Theaterstück vor.

Auch die Lehrer*innen stellten ihr schauspielerisches Talent zur Schau.

Durch die Klassenlehrer*innen, der Fachabteilungsleiterin Frau Brandt und dem Schulleiter Herrn Ulbrich erhielten 56 Schüler*innen ihr Zeugnis zur staatlich geprüften Erzieher*in. Diese machen sich nun auf den Weg ins einjährige Berufspraktikum, um dieses Jahr dann als staatlich anerkannte Erzieher*innen abzuschließen.

23 Auszubildende der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) erhielten ihr Zeugnis zur staatlich anerkannten Erzieher*in. Insgesamt erwarben 17 Schüler*innen zusätzlich die Fachhochschulreife. Feierlich überreichte der Schulleiter einige Belobigungen und Preise. Nach der Verabschiedung durch Frau Brandt und das Moderatorenteam rundete die Pia 2 mit einem Segenslied den Abend ab.

Multikultitag 2019

Auch in diesem Schuljahr fand der schon traditionell von der SMV organisierte Multi-Kulti-Tag an unserer Schule statt. Mit der Zielsetzung die Schulgemeinschaft zu stärken und dem Kennenlernen verschiedener Kulturen, organisierte ein Team der SMV, gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen Regina Schulze und Stephanie Kern, den Tag.

Moderiert von den Schülerinnen Mailie Aybar (BTG 11/2) und Sherilyn Belgart (EG 12/2)  begann und endete der Tag in der Aula. In einzelnen Workshops konnten die teilnehmenden Klassen unterschiedliche Kulturen kennenlernen. Es wurde getanzt wie in Nairobi oder Serbien, man konnte Nationalhymnen kennenlernen, traditionelles Essen probieren und vieles mehr. Meist stellten Schüler*innen die Kulturen vor, in denen sie selbst verwurzelt sind oder die sie besonders interessieren. Der Seminarkurs Kenia stellte eine Unterschriftenliste im Rahmen der „Schule gegen Rassismus“ vor.

Ein herzliches Dankeschön von Seite der Schule an die SMV mit ihrem großen Einsatz und allen Referentinnen und Referenten.

Mehr Impressionen - erkennst du die vorgestellten Länder?