Energievision an der CHS

Das Ziel ist klar: weltweit soll die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden! Denn die Auswirkungen eines höheren Temperaturanstiegs wären nach wissenschaftlich Erkenntnissen dramatisch. Aber wie schafft man den notwendigen Wandel? Wie sieht die  Energievision aus?

SchülerInnen der CHS diskutieren mit bei einem Vortrag des Vereins „Die Multivision“. Die Veranstaltung ermöglichte, sich mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung und Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen der CHS durften Stellung beziehen und wurden motiviert, ihre Zukunft mitzugestalten.

Schulinformationstag CHS Feb '25

Am Freitag den 7. Februar 2025 veranstaltet die CHS einen Informationsnachmittag (ab 15 Uhr bis ca. 18 Uhr) über alle beruflichen Vollzeitschulen.

Neben Informationsvorträgen durch die erweiterte Schulleitung, vielen weiteren Informationsständen über Bildungsgänge, Projekte u.a. haben Interessierte insbesondere die Möglichkeit ins persönliche Gespräch mit SchülerInnen und Lehrkräften zu treten.

Wie gefällt es dir an der Schule? Ist Mathe wirklich so schwer? Welche Sprachen kann ich wählen?

Komm vorbei, stell deine eigenen Fragen und mach dir selbst ein Bild. Wir freuen uns.

Der Informationsvortrag der Schulleitung startet um 15Uhr in der Aula.

Du möchtest nicht bis Februar warten? Präsentationen und Videos zu unseren Ausbildungsgängen

"Woyzeck" an der CHS

Das Theater Mobile Spiele aus Karlsruhe ist im November 2024 zu Gast an der CHS und spielt "Woyzeck". Nach Aufführungen 2022 und 2021 zu Hermann Hesses "Steppenwolf" für Schüler*innen der 12. und 13. Klasse, die auf Seiten der Lehrkräfte und Schüler*innen auf große Begeisterung stießen, nun also die Geschichte vom armen Soldaten Franz Woyzeck, der durch Stimmen, die er hört und nicht zuletzt durch die Schikane seiner Umwelt zum Mord an seiner Geliebten Marie getrieben wird.

Da Georg Büchners Drama zu den Pflichtlektüren für das Abitur 2025 zählt, ist die Aufführung eine prima Erinnerung und Ergänzung zu dem, was im Deutschunterricht der Oberstufe gemacht wurde. Die Karlsruher Theaterleute von MobileSpiele verstehen es bestens den oft nicht einfachen Stoff spannend rüber zu bringen. Sicher wird es im Anschluß im Gespräch zwischen den Schüler*innen und dem Schauspieler und den Theaterpädagogen wieder zu einem interessanten Austausch kommen. 

Wir freuen uns auf die Aufführung am 15. November, die nach dem Aufbau der Requisiten um 8:00 mit Hilfe tatkräftiger Schüler*innen, 9:50 in D110/110 starten wird. 

Kleidertauschbörse Di 8.10.24 - Nachhaltigkeit leben

Ausrangierte Kleider – Fehlkauf – Kleider, die nicht mehr passen – voller Kleiderschrank - … wir möchten die Lebensdauer von Kleidungsstücken verlängern, damit du nachhaltig und kostenlos neue Kleidung finden kannst.

Die Kleidertausch-Aktion findet am Di 8.10.24 im Raum B 103 statt.

So läuft der Kleidertausch ab:

Jede*r kann max. 5 gut erhaltene, saubere und tragbare Kleidungsstücke (nur Oberbekleidung wie T-Shirts, Blusen, Jacken, Hosen, Kleider, Pullis sowie Schuhe…) mitbringen und sich im Gegenzug entsprechend der Anzahl mitgebrachter Kleidungsstücke, andere Kleider aussuchen.

Die Abgabe der Kleidung erfolgt zu folgenden Zeiten :

Mi. 25.09. bis Mi. 02.10.24 

Ort:  B 103 zwischen 07. 45 – 08.00 Uhr und 09.30 - 09.50 Uhr

Weitere Termine (29.01./22.05.) folgen.

Theater Q-rage: Zivilcourage als interaktives Theaterstück

Zivilcourage ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema, weil oftmals eine gewisse Unsicherheit dazu führt, dass die Leute im Ernstfall nicht handeln, obwohl sie dies eigentlich für richtig halten. Ob es nun daran liegt, dass sie denken "ein anderer kann ja was tun" oder ob sie nicht wissen, was sie tun können: Zivilcourage kann gelernt werden.

Das Theater Q-rage aus Ludwigsburg begeistert durch sein authentisches Spiel und seine Fähigkeit, das Publikum emotional zu berühren und in die Spielszenen zu involvieren. Seit Jahren besteht eine gute Zusammenarbeit mit der Polizei im Präventionsbereich. Die Aufführungen werden thematisch und finanziell vom Polizeipräsidium Heilbronn unterstützt. 

Ein Schulraum wird zur Probebühne für das Forumtheater. Gespielt werden kritische Situationen, die die jungen Menschen aus ihrem Alltag selbst einbringen, wie z.B. Pöbeleien, sexuelle Übergriffe, Gewalt oder Rassismus. Die Jugendlichen sind eingeladen aktiv in die Szenen einzugreifen und durch ihr Handeln eine neue Wendung herbeizuführen. So kann couragiertes Verhalten ausprobiert, erlernt und auf seine Wirksamkeit getestet werden. Gemeinsam wird reflektiert und hautnah miterlebt, was die wichtigsten Regeln für den Ernstfall sind.

Die Veranstaltung findet am 1. Oktober 2024 in und vor D110/111 für ausgewählte Klassen statt.