• Home
  • Bildungsangebote
  • mittlere Reife | Berufsfachschule

Ich möchte meine mittlere Reife haben. In der Berufsfachschule der CHS werde ich zusätzlich im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft vorgebildet und kann testen, ob mich der Bereich interessiert. Danach stehen mir die Wege offen: Ich kann anschließend am 2BKH den Assistenten für Hauswirtschaft machen (mit Fachhochschulreife), eine Ausbildung in einem ganz anderen Bereich beginnen oder am Beruflichen Gymnasium (z.B. EG) mein Abitur machen.

Warum an die 2BFH?

Mit dem erfolgreichen Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule erhältst du die Fachschulreife und damit einen mittleren Bildungsabschluss (gleichwertig mit dem Realschulabschluss). Durch allgemeine Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, etc. kannst du deine Allgemeinbildung erweitern und zusätzlich durch den Profilbereich eine berufliche Grundbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft erwerben.

 

Was ermöglicht mir der Abschluss?

Der Abschluss ermöglicht dir anschließend den Besuch eines Berufskollegs oder eines beruflichen Gymnasiums. Falls dich der Bereich Hauswirtschaft interessiert, kannst du an der CHS am Berufskolleg für Hauswirtschaft die Ausbildungszeit zum Assistenten für Hauswirtschaft aufgrund deiner Vorbildung verkürzen und direkt ins 2BKH einsteigen. Zudem ist die Berufsschulpflicht mit dem Besuch der 2BFH erfüllt.

 

Mit was beschäftige ich mich im Profilbereich?

Berufsfachliche Inhalte

  • Grundbegriffe der Ernährungslehre
  • Lebensmittelqualität
  • Ernährungspyramide
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Verbale und Nonverbale Kommunikation
  • Voraussetzungen und Regeln für Teamarbeit
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Verbraucherverhalten
  • Rechtsgeschäfte und Verträge
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Verbraucherschutz
  • Bedürfnisse des Menschen
  • Versicherungen
  • Wohnungswahl
  • Umgang mit Energie
  • Grundlagen der Erziehung

Berufspraktische Inhalte

  • Gestaltung hauswirtschaftlicher Arbeitsabläufe
  • Nahrungszubereitung
  • Vorbereitungstechniken
  • Rezeptauswahl
  • Herstellungsverfahren
  • Einsatz von Haushaltsgeräten
  • Beurteilung von Speisen
  • Tischgestaltung
  • Plakate und Karten
  • Gestaltung mit verschiedenen Werksstoffen
  • Instandhaltung und Modifizierung von Textilien
  • Raumgestaltung und Dekorationselemente
  • Farb- und Raumwirkung
  • Reinigung und Wäschepflege

 

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfungen bestehen aus schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachlicher Kompetenz, einer praktische Prüfung in Berufspraktischer Kompetenz und einer mündlichen Prüfung.

-Check


  • In den zwei Jahren kann ich mich intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
  • Ich habe danach bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
  • Mit guten Noten kann ich danach ein berufliches Gymnasium besuchen und das Abitur machen oder auf ein Berufskolleg wechseln und die Fachhochschulreife erwerben.
  • Mich interessieren vor allem Themen aus dem Bereich Erziehung, Ernährung und Wohnen.
  • Mir gefällt, dass wir viel praktischen Unterricht haben: Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Textverarbeitung.

 

 Stundentafel für 1.Jahr | 2. Jahr



    Allgemeine Fächer

    Mathe (4 | 4)
    Englisch (3 | 4)
    Deutsch (3 | 3)
    GGK (2 | 2)
    Chemie (2 | 2)
    Biologie (2 | 2)
    Sport (2 | 2)
    Religion (2 | 1)
    Textverarbeitung (1 | 1)


    Profilbereich

    Berufsfachliche Kompetenz (5 | 6)
    Berufspraktische Kompetenz (6 | 5)


    Zusatz

    1 Stunde Klassen­rat pro Woche im 1. Jahr
  • 1
  • Wie melde ich mich an?


    Aufnahmebedingungen
    Hauptschulabschluss ODER eine der folgenden Alternativen:
    • Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres
    • Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk in die Klasse 10 der Realschule
    • Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8)
    • Abgangszeugnis der Klasse 8 des Gymnasiums (G8), wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf
    Anmeldung
    Die Anmeldung kann persönlich oder schriftlich (nicht per Mail oder Fax) bis zum 1. März eines Jahres erfolgen. Das Anmeldeformular und ausführliche Informationen erhälst du im Sekretariat oder als Download.

    Folgende Unterlagen benötigst du für die Anmeldung:
    1. Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
    2. Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und Passbild
    3. Kopie des Halbjahreszeugnisses der Abschlussklasse