Uncategorised

Globalen Herausforderungen international begegnen: Nachhaltigkeit und Globales Lernen

 

Connecting Youth und die Partnerschule & Partner-NGO in Kenia

Seit 2004 verbindet eine lebendige Partnerschaft die NGO Mathare Children Fund panairobi und seit 2009 zudem die Bishop-Sulumeti-Girls-High School in Kenia mit der CHS.

Im jährlichen Wechsel kommt eine Schülergruppe der BSGHS nach Heilbronn und fliegt eine Schülergruppe der CHS zum Gegenbesuch nach Kenia. 

Der Alumni-Verein Connecting Youth – Jugend in Eurafrika e. V., gegründet von ehemaligen Teilnehmer*innen an den Begegnungsreisen, hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen aus Deutschland und Kenia einen intensiven interkulturellen Austausch zu ermöglichen um sich mit wachsendem Verständnis für die jeweils andere Lebensrealität gemeinsam globalen Zukunftsthemen zu widmen.

CONNECTING YOUTH

 

Der Seminarkurs "Globales Lernen - BNE mit Schwerpunkt Afrika" ist Teil des CHS-Partner­schaft­projektes "Connecting Youth - Jugend in Eurafrika"

Seminarkurs Globales Lernen (Afrika)

Erforschen – Verstehen – Handeln: Nachhaltigkeit in Seminarkursen

In Seminarkursen am beruflichen Gymnasium kannst du dich in deiner Seminararbeit (Jahrgangsstufe 1) u.a. kulturellen, politischen und naturwissenschaftlichen Problemstellungen widmen und dabei verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte beleuchten.

Seminarkurse (Gym)

Learning by doing: Nachhaltigkeit im Schulalltag 

Durch Veranstaltungen, Aktionstage und Unterrichtsprojekte werden Handlungsoptionen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufgezeigt, gemeinsam erdacht und erprobt.

Wollt ihr helfen, unsere Schule nachhaltiger zu gestalten?
Dann schreib deine Idee auf ein Blatt und wirf es in unseren Briefkasten.

Wenn du bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsideen mitwirken möchtest, melde dich beim BNE-Team.

Unseren Briefkasten findest du im 1. Stock im C-Gang nahe dem Sekretariat. 

 

Seit Oktober 2023 sind wir BNE-Projektschule und nehmen als eine von 15 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg bis August 2026 am BNE-Programm des Kultusministeriums teil.

 

Zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 

 

 

Im Rahmen des dreijährigen Förderzeitraums sollen die 17 Ziele der Agenda 2030 (siehe Abbildung) im Schulalltag sichtbar und erlebbar werden. Mit den auch als SDGs (sustainable developement goals) bekannten Nachhaltigkeitszielen hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf gemeinsame Vorgaben für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung geeinigt. 

 

Berufliche Schulen und berufliche Seminare gemeinsam für die Ziele der Agenda 2030

 

Angeregt durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wollen wir uns als Schulgemeinschaft gegenseitig immer wieder zum Handeln einladen und befähigen, um den Nachhaltigkeitszielen als Schule wie auch als Gesellschaft näher zu kommen. Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen.

Winzer ist genau das Richtige für mich. Mich interessieren landwirtschaftliche Maschinen. Ich möchte wissen, was ich mit einem Weinstock machen muss, damit ich zum Schluss gesunde Trauben lesen kann, aus denen ein edler Wein entsteht. Ich arbeite gern körperlich und kann mir gut vorstellen, im Weinberg zu pflanzen, zu schneiden und zu ernten

Winzer ist genau das Richtige für mich. Mich interessieren landwirtschaftliche Maschinen. Ich möchte wissen, was ich mit einem Weinstock machen muss, damit ich zum Schluss gesunde Trauben lesen kann, aus denen ein edler Wein entsteht. Ich arbeite gern körperlich und kann mir gut vorstellen, im Weinberg zu pflanzen, zu schneiden und zu ernten

  • All
  • Agrarwirtschaft
  • Berufliches Gymnasium
  • Ernährung & Hauswirtschaft
  • Förderkreis
  • Jugend Forscht
  • Kenya / Connecting Youth
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit Im Schulalltag
  • SIA / Robotik
  • SMV Event
  • Sozialpädagogik
  • Studienfahrt
load more hold SHIFT key to load all load all

Die drei beruflichen Gymnasien unterscheiden sich im Wesentlichen durch das Profilfach. Die Entscheidung, ob du ans BTG, EG oder SG gehen möchtest, solltest du daher weitgehend davon abhängig machen, ob dich das jeweilige Profilfach interessiert. Da du an jedem beruflichen Gymnasium mit dem Abitur die allgemeine Hochschulreife erwirbst, legst du dich langfristig aber noch nicht fest und dir stehen alle Wege nach dem Abitur offen.

Das berufliche Gymnasium bietet dir somit die Möglichkeit deine (aktuellen) Interessen durch das 6-stündige Profilfach zu verfolgen. Wenn du später in diesem Bereich studierst, wirst du große Vorteile haben, da du bereits vorgelernt hast. Wenn nicht - auch nicht schlimm. Du hast schließlich das Abi!

 

-Test: BTG, EG oder SG?


Welcher Typ bist du?

 

Ich interessiere mich für Biologie und komme auch mit Chemie klar. Fächer- und themenübergreifendes Lernen ist die richtige Herausforderung für mich. Praktisches Arbeiten im Labor, Experimente austüfteln und Theorie in der Praxis umsetzen, macht mir Spaß. Später würde ich gerne ein Studium oder eine Ausbildung im Lifescience-Bereich aufnehmen.

Ich interessiere mich für die Vorgänge in meinem Körper und möchte herausfinden, was wirklich gesunde Ernährung ist. Selbst wenn mein bisheriger Chemie-Unterricht mich nicht begeistert hat, schrecke ich nicht davor zurück. Später würde ich gerne ein Studium oder eine Ausbildung im Lifescience-Bereich aufnehmen.

Ich interessiere mich unter anderem für:

  • das menschliche Erleben und Verhalten
  • psychologische Erklärungs­ansätze
  • Erziehungs– und Bildungs­prozesse und deren Aus­wirkung auf den Menschen

 

Wie läuft das mit dem Praktikum?

Die Regelform sieht vor, dass ihr an einem Tag in der Woche in einen Betrieb geht. Zu Beginn ist ein einwöchiges Blockpraktikum vorgesehen. Dort erhaltet ihr vertiefte Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt. Des Weiteren müsst ihr einen Praktikumsordner, der einem Berichtsheft ähnelt, führen. Am Ende des Schuljahres bekommt ihr ein Zertifikat, das dem Zeugnis beigelegt wird.

 

Und die Prüfungen?

Geprüft wird in der praktischen Prüfung ein Berufsfeld. Die schriftliche Abschlussprüfung findet in Deutsch, Mathematik, Englisch und Berufsfachlicher Kompetenz statt. Mündliche Prüfungen können das Leistungsbild ergänzen.

 

Wie geht es weiter?

Die allgemeine Schulpflicht ist erfüllt und du kannst in ein Ausbildungsverhältnis einsteigen.

Du kannst dich aber auch mit dem Abschluss des BEJ-Regelform (mit Englisch-Unterricht) an der zweijährigen Berufsfachschule bewerben.

Welche Empfehlungen geben wir euch?

Motivation und der tatsächliche Wille einen Schulabschluss zu machen und eine Berufsausbildung zu finden, sind die wichtigsten Voraussetzungen für diese Schulart. Hier könnt ihr zeigen, dass ihr etwas für eure Zukunft tun wollt.

Die VABO-Schüler sollten ein sehr gutes A2 oder besser ein gutes B1-Niveau im Sprachstand mitbringen.

 

Wie läuft das mit dem Praktikum?

Ihr geht zunächst in ein Blockpraktikum, um den Praktikumsbetrieb näher kennenzulernen. Im Anschluss daran seid ihr wöchentlich an einem Tag im Betrieb. Dort erhaltet ihr vertiefte Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt. Dieses Praktikum ist verbindlicher Bestandteil und wird von einem AV-Begleiter betreut.

 

Und die Zertifikate?

Über die Lernfeldprojekte und Lernprojekte, die ihr im Laufe des Schuljahres macht, können Zertifikate ausgestellt werden, die euch bescheinigen, welche fachliche Befähigung ihr erzielt habt.

Am Ende des Schuljahres könnt ihr im Rahmen einer Sprachstanderhebung die Niveaustufe B1 erreichen.

 

Und die Prüfungen?

Geprüft wird in der praktischen Prüfung ein Berufsfeld. Die schriftliche Abschlussprüfung findet in Deutsch, Mathematik, Englisch und Beruflicher Kompetenz statt. Mündliche Prüfungen können das Leistungsbild ergänzen.

Welche Voraussetzungen müsst ihr mitbringen?

Ihr müsst mind. 16 Jahre alt sein und an der Testierung des Stadt- und Landkreises Heilbronn teilgenommen haben. Die Schulplätze werden nämlich zentral vergeben. So wird sichergestellt, dass ihr eine für euch geeignete Schule besuchen könnt.

 

Wie läuft das mit dem Praktikum?

Ihr geht eine Woche oder sogar zwei Wochen in einen Betrieb und erhaltet dort erste Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt. Dieses Praktikum ist verbindlicher Bestandteil und wird von den Lehrkräften betreut.

 

Und die Zertifikate?

Über die Lernfeldprojekte und Lernprojekte, die ihr im Laufe des Schuljahres macht, können Zertifikate ausgestellt werden, die euch bescheinigen, welche fachliche Befähigung ihr erzielt habt.

Am Ende des Schuljahres könnt ihr im Rahmen einer Sprachstanderhebung die Niveaustufe A2 und B1 erreichen.

 

Was erwartet dich?

Im ersten Halbjahr lötest du in der Firma Amphenol-Tuchel ein TicTacToe-Spiel für den Arduino Uno. Nach Einführung in die Grund­lagen der Program­mierung in der Schule programmierst du das Spiel an der Hochschule Heilbronn und der theoretische Hinter­grund wird dir in weiteren Vorlesungen vermittelt.

Im zweiten Halbjahr baust und programmierst du einen Lego-Mindstorm-Roboter und realisierst im Anschluss daran ein eigenes Lego-Mindstorm- oder Arduino-Projekt.

 

Ebenfalls Bestand­teil der SIA sind Firmen­besichtigungen, unter anderem bei Bosch in Abstatt und bei Magna in Unter­gruppen­bach sowie eine Einführung in Arduino-Sensoren in der Experimenta Heilbronn.
Abgerundet wird das SIA-Jahr durch verschiedene Vorträge (z.B. "Die Ethik des autonomen Fahrens", "Ingenieurberufe rund ums Wasser"). Finanziert wird die SIA von Südwestmetall BW.

 

Zertifikat Ganztagsbetreuung Grundschule


Mit erfolgreichem Abschluss des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums besteht die zusätzliche Option, das Zertifikat "Pädagogische Assistenz in der Ganztagesbetreuung von Kindern im Grundschulalter" zu erlangen. Mit diesem Zertifikat erfüllst du alle relevanten Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Ganztagesbetreuung an Grundschulen, zum Beispiel als Nebenjob neben deinem Studium. mehr Info

Rückblick auf alte Seminarkurse


Die folgenden Seminarkurse werden nicht mehr bzw. dieses Schuljahr nicht angeboten, bieten aber sicherlich interessante Einblicke in unser Schulleben.

Themen und Anforderungen

Rund um den Wintersport gibt es viele interessante Themenfelder zu erkunden, hierbei reichen die Inhalte der Seminararbeiten zum Beispiel von ökologischen Aspekten des Skitourismus über technische Entwicklungen im Wintersport bis hin zu Sponsoring oder ausgefallenen Extremsportarten. In Klasse 12 werden dabei die folgenden Anforderungen gestellt:

  • Erstes Kolloquium (knappe Präsentation der bisherigen Vorbereitung)
  • Verfassen einer Seminararbeit (mindestens 15 Seiten)
  • Präsentation des Themas (20 Minuten, findet meist im Skigebiet statt)
  • Zweites Kolloquium (hauptsächlich Fragen zur Seminararbeit)

Aus diesen vier Einzelleistungen ergibt sich die Gesamtnote des Seminarkurses, der dann (je nach Fach und Profil) anstelle der 4. oder 5. Abiturprüfung abgerechnet werden kann.

 

Fahrt ins Skigebiet

Fest zu unserem Seminarkurs gehört auch die einwöchige Skiausfahrt, bei der man meist in Tirol oder Südtirol das Skifahren zum ersten Mal ausprobieren kann oder aber als Fortgeschrittener seine Technik weiter verbessern kann. Der SK Wintersport richtet sich also ausdrücklich nicht nur an fortgeschrittene Skifahrer, sondern bietet auch die Möglichkeit, ein neues Hobby zu entdecken und zu erlernen. Ihr werdet selbst überrascht sein, welche Fortschritte in einer Woche möglich sind.

Wir freuen uns über euer Interesse und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.

Matthias Höfer und Andreas Klausien

  Tipps für den Start an der CHS


Beratungsteam der CHS     Beratungsübersicht


Projekte & Kooperationen der CHS


  • Beratungs­lehrer

    Matthias Höfer

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C102 / E208

    Carmen Tieke

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C102

    Unsere Beratung ist...
    ...freiwillig
    ...vertraulich
    ...kostenlos
    Unsere Themen sind…
    …Lern­schwierig­keiten
    …Konzen­tration
    …Motivation
    ...Lese-Recht­schreib-Schwäche
    …Rechen­schwäche
    …Schul­lauf­bahn­be­ratung
    ...Probleme im Klassen­verband
    …Prüfungs­angst

    Mehr Infos hier im Flyer.

  • Ober­stufen­beratung

    Bastian Schemenauer

    07131 928-211
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Heiko Schmitt

    07131 928-227
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Sprechstunde: Di, 3. Stunde

    C102

    Die Oberstufen­beratung steht allen Schülern des beruflichen Gymna­siums bei Fragen

    # rund um das Kurs­system und

    # rund um das Abitur

    zur Verfügung. Sie begleitet und berät dich ab der Kurs­wahl in Klasse 11 (Eingangs­klasse) bis zum Abitur.

  • Schul­sozial­arbeit

    Ulrike Holzapfel

    07131 928-246
    0151 74496712
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C113

    Tatjana Hampp

    07131 928-232
    0151 74496711
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Du04

    Amelie Kircher

    07131 928-236
    0151 folgt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    E210

    # Unter­stützung von Schüler*­innen bei der Lösung schulischer, persönlicher, sozialer und familiärer Probleme
    # Vermit­tlung bei Kon­flikten und Beratung bei der beruf­lichen Ent­wicklung
    # Beratung von Lehr­kräften, Eltern und Aus­bildungs­betrieben
    # Erarbeitung von beruflichen und persönlichen Per­spektiven

  • Verbindungs­lehrer

    Lukas Daiss

    07131 928-213
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    E004

    Laura Eisenhauer

    07131 928-211
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    A103

    Jessica Hutz

    07131 928-215
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    E208

    Verbindungs­lehrer bieten Unter­stützung und Beratung
    # der SMV und der Klassen­sprecher*innen
    # bei Problemen zwischen Klassen und Lehr­kräften
    Verbindungs­lehrer sind Binde­glied zwischen

    Schüler*­innen und Schule/­Schul­leitung.

  • Berufs- und Studien­beratung (Arbeits­agentur)

    Adriana Decker & Martina Zanker

    07131/969-888
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    # Information über berufliche Möglich­keiten und Fragen der Berufs- und Studien­wahl

    # Beratung und Sprechstunden in den Agenturen für Arbeit und an Schulen

    # Hilfe bei Bewer­bung und Vermitt­lung beruflicher Aus­bildungs­stellen

    # Hilfe bei der Suche nach schulischen Aus­bildungs­möglich­keiten

    Alle Infos hier zusammengestellt im Flyer

  • Präv­ention

    Matthias Höfer

    07131 928-215
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    E208

    Der Präventions­lehrer informiert das Kollegium über mögliche Projekte und Fort­bildungen im Bereich Prä­vention und bildet die Schnitt­stelle zu den Prä­ventions­beauf­tragten beim Regierungs­präsidium. Er kann bei Bedarf die inner­schulischen Berater unter­stützen oder den Kontakt zu den ent­sprechen­den Kooperations­partnern herstellen.

  • Mehr Info

    " data-mosaic-order-date="">

    BNE

    Unsere Schule macht sich mit unterschiedlichen Aktionen auf den Weg Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag zu integrieren.

    Mehr Info

  • Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Holzapfel und Frau Hampp bieten für Schulklassen oder Gruppen Übungen an zum Thema „Mentale Stärke und Konzentration – locker in die Prüfung gehen“

    Mehr Info

    " data-mosaic-order-date="">

    Training "In der Ruhe liegt die Kraft"

    Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Holzapfel und Frau Hampp bieten für Schulklassen oder Gruppen Übungen an zum Thema „Mentale Stärke und Konzentration – locker in die Prüfung gehen“

    Mehr Info

  • Kooperation mit Bundes­agen­tur für Arbeit

    Zwischen der CHS und der Bundesagentur für Arbeit besteht eine Kooperationvereinbarung.

    Mehr Info

  • Schul­sanitäts­dienst

    Schüler des Schulsanitätsdienst werden an der CHS ausgebildet und leisten erste Hilfe im Notfall.

    Mehr Info

  • Kooperation mit Experimenta

    Die CHS kooperiert als Partnerschule mit der Experimenta. Dies ermöglicht Schülern u.a. die kostenfreie Nutzung von Laboren für eigene Projekte.

    Mehr Info

  • connecting-youth & Seminarkurs Globales Lernen

    Zusammenarbeit und Austausch mit der Bishop Sulumeti Girls Highschool (Kakamega) und anderen Institutionen in Kenia.

    Mehr Info

  • Kooperation mit Theater

    Zwischen der CHS und dem Theater Heilbronn besteht eine Kooperationvereinbarung die Klassen eine kostengünstige Teilnahme an Aufführungen und Workshops ermöglicht.

    Mehr Info

Erweiterte Schulleitung


  • Brigitte Greschner |
    Stell­ver­tre­tende Schulleitung

    07131 928-223
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C108
  • Heiko Schmitt |
    Abteilungsleitung Berufliche Gymnasien

    07131 928-227
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C104

    Zuständig für: BTG, EG und SG

  • Verena Kelly |
    Abteilungs­leitung Sozial­pä­da­gogik

    07131 928-221
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C109

    Zuständig für: Berufs­kollegs 1BKSP , 2BKSP, 3BKSP (PIA) und 4BKSP (PIA-IL), Weiter­bildungen für Erzieher (FOF & BFQ)

  • Eva-Maria Baumgartner | Abteilungsleitung Agrarwirtschaft

    07131 928-228
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C105

    Zuständig für: Floristik, Gartenbau, Weinbau und Weintechnologie

  • Andrea Heilmann | Abteilungs­leitung Ernährung und Haus­wirt­schaft

    07131 928-229
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    C106

    Zuständig für: VABO / AV-dual, Berufsfachschule (2BFH) und Berufskolleg 2BKEH

 Aktuelles & Rückblick


Seminarkurs SIA

Der Leuchtwürfel wurde von Fabián Mesmer 2019 im Rahmen des Seminarkurses Schüler-Ingenieur-Akademie (Robotik) Mehr Info

CHS wieder als MINT-freundlich ausgezeichnet

Als eine von 58 Schulen in Baden-Württemberg wurde die Christiane-Herzog-Schule am 12.10.2018 im Mehr Info
  • 1

Unterrichtsfächer


Sozialpädagogische Einrichtungen sind durch gesellschaftliche Veränderungen herausgefordert sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Leitungen haben dabei eine Schlüsselrolle und sind hier in besonderer Weise gefordert mit ihren Teams diesen Veränderungsprozess zu gestalten.
Das notwendige Fachwissen und methodische Handwerkszeug erwerben die Teilnehmer*innen in den folgenden Fächern:

Welche Vorteile bringt das 2BK1EH?


Welche Vorteile bringt das 1BK2EH?


Stundentafel


-Check


  • In den zwei Jahren kann ich mich intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
  • Ich habe danach bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
  • Mit guten Noten kann ich danach ein berufliches Gymnasium besuchen und das Abitur machen oder auf ein Berufskolleg wechseln und die Fachhochschulreife erwerben.
  • Mich interessieren vor allem Themen aus dem Bereich Erziehung, Ernährung und Wohnen.
  • Mir gefällt, dass wir viel praktischen Unterricht haben: Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Textverarbeitung.

 

 Stundentafel für 1.Jahr | 2. Jahr


6 gute Gründe Erzieher/in zu werden


Warum willst Du Erzieher werden?


    Allgemeine Fächer

    Deutsch (mit betriebl. Kommunikation) (3 | 3)
    Englisch (3 | 3)
    Mathematik (2 | 4)
    Geschichte / Gemeinschafts­kunde (2 | 1)
    Religion (1 | 1)


    Berufsfachlicher Bereich

    Wirtschaft und Management (2 | 4)
    Daten-/Text­verarbeitung (2 | -)
    Chemie (2 | 1)
    Berufs­fachlicher­/-praktischer Bereich in Handlungs­feldern (15 | 14):
    HF: Grund­lagen haus­wirt­schaft­lichen Handelns erfahren und anwenden
    HF: Verpflegungsmanagement und personenbetreuende Dienstleistungen planen und umsetzen
    HF: Serviceorientierte Dienstleistungen anbieten
    HF: Wohnumfeld zielgruppengerecht gestalten
     Projektkompetenz (integrativ)
    Praktikum (jeweils 150 Stunden) Projektarbeit


    Wahlbereich: Zusatz zum Erwerb des Berufs­ab­schlusses

    inter­kulturelle Kompetenz (- | 2)
  • 1

    • Allgemeine Fächer

      Mathe (4 | 4)
      Englisch (3 | 4)
      Deutsch (3 | 3)
      GGK (2 | 2)
      Chemie (2 | 2)
      Biologie (2 | 2)
      Sport (2 | 2)
      Religion (2 | 1)
      Textverarbeitung (1 | 1)


      Profilbereich

      Berufsfachliche Kompetenz (5 | 6)
      Berufspraktische Kompetenz (6 | 5)


      Zusatz

      1 Stunde Klassen­rat pro Woche im 1. Jahr
  • 1

    • Profilbereich

      Betriebsorganisation (14 | 11)
      Wirtschaft & Recht (mit DV) (3 | 3)
      Ernährungslehre - Diätetik (1 | 2)
      Projektarbeit (0 | 2)


      Allgemeine Fächer

      Deutsch (2 | 2)
      GK (1 | 1)
      Religion (1 | 1)
      Kunst (0 | 2)
      Textverarbeitung (2 | 1)


      Zusatzunterricht Fachhochschulreife

      Mathe (3,5 | 3)
      Englisch (3 | 3)
  • 1

    • Allgemeine Fächer

      Deutsch (mit betriebl. Kommunikation) (2)
      Geschichte / Gemeinschaftskunde (1)
      Religion (1)


      Berufsfachlicher Bereich

      Wirtschaft und Recht (2)
      Daten-/Text­verarbeitung (2)
      Berufs­fachlicher­/-praktischer Bereich in Handlungs­feldern (4 | 12):
      HF: Prozesse in haus­wirt­schaft­lichen Betrieben nachhaltig organisieren
      Praktikum 2 Tage pro Woche
  • 1
  • Stundentafel für Klasse 11 | 12 | 13


    Wahlfächer sowie Fächer die mit * gekennzeichnet sind  können freiwillig / zusätzlich belegt werden (siehe Erläuterungen unten)

    Stundentafel



      Profilbereich
      Ernährungslehre & Chemie (ECH) (5 | 5 | 5)
      ECH-Übungen (1 | 1 | 1)
      Ergänzungsfach:
      Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (2 | 2 | 2)

      Allgemeine Fächer
      Mathe (4 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      Deutsch (3 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      GGK (2 | 2 | 2)
      Wirtschaftslehre (2 | 2* | 2*)
      Religion / Ethik (2 | 2 | 2)
      Sport (2 | 2 | 2)
      Physik (2 | 3* | 3*)
      Bio (2 | 3* | 3*)
      Informatik (2 | 2 | 2)

      Fremdsprachen
      Englisch (3 | 4* | 4*)
      Französisch F (3* | 4* | 4*)
      neue Zweitsprache N (4* | 4* | 4*)

      Wahlfächer
      Kunst (2 | 2 | 2)
      Seminarkurs (0 | 3 | 0)
      Literatur & Theater (0 | 2 | 2)
      Philosophie (0 | 2 | 0)
  • 1

    • Profilbereich
      Bio­techno­logie (BT) (5 | 5 | 5)
      BT-Praktikum (3 | 0 | 0)
      BT-Übungen (0 | 1 | 1)
      Ergänzungs­fächer:
      Sonder­gebiete der Bio­wissen­schaften (0 | 2* | 2*)
      Bio­infor­matik (0 | 2* | 2*)
      Exkursionen:
      mehr­tägiges Gewässer­öko­logisches-Praktikum am Breitenauer See in Klasse 11

      Allgemeine Fächer
      Mathe (4 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      Deutsch (3 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      GGK (2 | 2 | 2)
      Wirtschaftslehre (2 | 2* | 2*)
      Religion / Ethik (2 | 2 | 2)
      Sport (2 | 2 | 2)
      Physik (2 | 3* | 3*)
      Chemie (2 | 3* | 3*)
      Informatik (2 | 2 | 2)

      Fremdsprachen
      Englisch (3 | 4* | 4*)
      Französisch F (3* | 4* | 4*)
      neue Zweitsprache N (4* | 4* | 4*)

      Wahlfächer
      Kunst (2 | 2 | 2)
      Seminarkurs (0 | 3 | 0)
      Literatur & Theater (0 | 2 | 2)
      Philosophie (0 | 2 | 0)
  • 1

    • Profilbereich
      Pädagogik & Psychologie (PPS) (6 | 6 | 6) Ergänzungs­fächer:
      Sozialmanagement (2* | 2* | 2*)
      Sondergebiete der Ernährungs­lehre (0 | 2* | 2*)
      Sondergebiete der Bio­wissen­schaften (0 | 2* | 2*)
      1-wöchiges Sozialpraktikum (Klasse 11)

      Allgemeine Fächer
      Mathe (4 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      Deutsch (3 | 4 o. 5 | 4 o. 5 )
      GGK (2 | 2 | 2)
      Wirtschaftslehre (2 | 2* | 2*)
      Religion / Ethik (2 | 2 | 2)
      Sport (2 | 2 | 2)
      Bio (2 | 3* | 3*)
      Chemie (2 | 3* | 3*)
      Informatik (2 | 2 | 2)

      Fremdsprachen
      Englisch (3 | 4* | 4*)
      Französisch F (3* | 4* | 4*)
      neue Zweitsprache N (4* | 4* | 4*)

      Wahlfächer
      Kunst (2 | 2 | 2)
      Seminarkurs (0 | 3 | 0)
      Literatur & Theater (0 | 2 | 2)
      Philosophie (0 | 2 | 0)
  • 1
  • * Erläuterungen:

    • Fremdsprachen: Englisch musst du in der Eingangsklasse und i. d R. auch in den Jahrgangsstufen besuchen. Daneben benötigst du für das Abitur eine zweite Fremdsprache. Wenn du bereits in der Realschule, Gemeinschaftsschule oder am allgemeinbildenden Gymnasium eine zweite Fremdsprache vier Jahre lang als Wahlpflichtfach erlernt hast, dann hast du diese Verpflichtung erfüllt. Es reicht, wenn du bei uns Englisch besuchst. Wenn du gerne Fremdsprachen lernst, dann kannst du freiwillig bei uns eine der folgenden Fremdsprachen belegen: Französisch Niveau F (Fortgeschritten), Spanisch Niveau N (Anfänger) oder Russisch Niveau N (Anfänger). Wenn du an der Realschule oder Gemeinschaftsschule bisher keine zweite Fremdsprache erlernt hast, so musst du bei uns eine zweite Fremdsprache erlernen. Hier stehen dann zur Auswahl: Französisch N, Spanisch N oder Russisch N (jeweils Anfänger).
    • Deutsch und Mathematik: In den Jahrgangsstufen (Klasse 12 und 13) muss eines der Fächer Deutsch oder Mathematik 5-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden. Das jeweils andere Fach wird dann 4-stündig auf grundlegendem Anforderungsniveau erlernt.
    • Chemie und Biologie: In der Eingangsklasse werden beide Fächer belegt. In den Jahrgangstufen (Klasse 12 und 13) musst du eine der beiden Naturwissenschaften (dann 3-stündig) wählen.
    • Ergänzungsfächer: Sozialmanagement, Sondergebiete der Biowissenschaften und Sondergebiete der Ernährungswissenschaften sind die Ergänzungsfächer am SG. In den Jahrgangstufen (Klasse 12 und 13) musst du eines dieser drei Fächer belegen. Sozialmanagement kann (muss nicht) dabei bereits in Klasse 11 besucht werden.

    * Erläuterungen:

    • Fremdsprachen: Englisch musst du in der Eingangsklasse und i. d R. auch in den Jahrgangsstufen besuchen. Daneben benötigst du für das Abitur eine zweite Fremdsprache. Wenn du bereits in der Realschule, Gemeinschaftsschule oder am allgemeinbildenden Gymnasium eine zweite Fremdsprache vier Jahre lang als Wahlpflichtfach erlernt hast, dann hast du diese Verpflichtung erfüllt. Es reicht, wenn du bei uns Englisch besuchst. Wenn du gerne Fremdsprachen lernst, dann kannst du freiwillig bei uns eine der folgenden Fremdsprachen belegen: Französisch Niveau F (Fortgeschritten), Spanisch Niveau N (Anfänger) oder Russisch Niveau N (Anfänger). Wenn du an der Realschule oder Gemeinschaftsschule bisher keine zweite Fremdsprache erlernt hast, so musst du bei uns eine zweite Fremdsprache erlernen. Hier stehen dann zur Auswahl: Französisch N, Spanisch N oder Russisch N (jeweils Anfänger).
    • Deutsch und Mathematik: In den Jahrgangsstufen (Klasse 12 und 13) muss eines der Fächer Deutsch oder Mathematik 5-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden. Das jeweils andere Fach wird dann 4-stündig auf grundlegendem Anforderungsniveau erlernt.
    • Physik und Chemie: In der Eingangsklasse werden beide Fächer belegt. In den Jahrgangstufen (Klasse 12 und 13) musst du eine der beiden Naturwissenschaften (dann 3-stündig) wählen.
    • Ergänzungsfächer: Sondergebiete der Biowissenschaften und Bioinformatik sind sog. Ergänzungsfächer. In den Jahrgangsstufen musst du eines der beiden Ergänzungsfächern wählen.

    * Erläuterungen:

    • Fremdsprachen: Englisch musst du in der Eingangsklasse und i. d R. auch in den Jahrgangsstufen besuchen. Daneben benötigst du für das Abitur eine zweite Fremdsprache. Wenn du bereits in der Realschule, Gemeinschaftsschule oder am allgemeinbildenden Gymnasium eine zweite Fremdsprache vier Jahre lang als Wahlpflichtfach erlernt hast, dann hast du diese Verpflichtung erfüllt. Es reicht, wenn du bei uns Englisch besuchst. Wenn du gerne Fremdsprachen lernst, dann kannst du freiwillig bei uns eine der folgenden Fremdsprachen belegen: Französisch Niveau F (Fortgeschritten), Spanisch Niveau N (Anfänger) oder Russisch Niveau N (Anfänger). Wenn du an der Realschule oder Gemeinschaftsschule bisher keine zweite Fremdsprache erlernt hast, so musst du bei uns eine zweite Fremdsprache erlernen. Hier stehen dann zur Auswahl: Französisch N, Spanisch N oder Russisch N (jeweils Anfänger).
    • Deutsch und Mathematik: In den Jahrgangsstufen (Klasse 12 und 13) muss eines der Fächer Deutsch oder Mathematik 5-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden. Das jeweils andere Fach wird dann 4-stündig auf grundlegendem Anforderungsniveau erlernt.
    • Physik und Biologie: In der Eingangsklasse werden beide Fächer belegt. In den Jahrgangstufen (Klasse 12 und 13) musst du eine der beiden Naturwissenschaften (dann 3-stündig) wählen.
    • Ergänzungsfächer: Sondergebiete der Ernährungswissenschaft ist Ergänzungsfach an unserem EG. Dieses Fach musst du über alle drei Jahre besuchen.

    • 1
    • 2
    • 3
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

      Allgemeine Fächer

      Deutsch als Zweitsprache
      Mathematik
      Englisch
      Ethik
      Sport

      Profilbereich

      Lebensweltbezogene Kompetenz: hier vermitteln wir euch mit verschiedenen Projekten die gesellschaftlichen und kulturellen Werte, die in Deutschland gelten
      Computeranwendungen
      Handlungskompetenz
      Bildungs- und Berufsplanung

      Berufspraktische Kompetenz

      Nahrungszubereitung oder Werken
  • 1
    • Profilbereich

      Berufsfachliche Kompetenz
      Mathematik mit Fachrechnen
      Projekt­kompetenz
      Praktikums­bezogene Kompetenz
      Computer­anwendungen
      Individuelle Förderung

      Berufspraktische Kompetenz

      Nahrungszubereitung
      Werken oder Kinderpflege

      Allgemeine Fächer

      Deutsch
      Englisch
      Gemeinschafts- und Wirtschafts­kunde
      Religion
  • 1
    • Allgemeine Fächer

      Deutsch
      Mathematik
      Englisch
      Ethik
      Sport

      Profilbereich

      Lebensweltbezogene Kompetenz: hier vermitteln wir euch mit verschiedenen Projekten die gesellschaftlichen und kulturellen Werte, die in Deutschland gelten
      Computeranwendungen
      Handlungskompetenz
      Praktikumsbezogene Kompetenz
      Individuelle Förderung
      Offene Lernzeit

      Berufspraktische Kompetenz

      Nahrungszubereitung
      Textilarbeit/Werken oder Wirtschaft und Verwaltung oder Kinderpflege
  • 1
    • Allgemeinbildender Bereich

      Deutsch
      Gemeinschaftskunde
      Religion

      Fachlicher Bereich

      Wirtschaftskunde
      Fachkunde
      Fachzeichnen
      Fachrechnen
      Praktische Fachkunde

      Wahlpflichtbereich

      Englisch
      Datenverarbeitung

      Exkursionen

      Ergänzung des Unterrichts durch botanische, berufs- und stilkundliche Lehrfahrten
      +
      floristische Austauschprojekte mit finnischer Berufsschule
  • 1
    • Allgemeinbildender Bereich

      Deutsch
      Englisch
      Gemeinschaftskunde
      Religion

      Fachlicher Bereich

      Wirtschaftskunde
      Fachkunde
      Fachrechnen
      Praktische Fachkunde

      Wahlpflichtbereich

      Weinanalytik und Sensorik
      Datenverarbeitung

      Exkursionen

      Ergänzung des Unterrichts durch Lehrfahrten und Betriebsbesichtigungen
  • 1
  • +++ Mehr Infos zur Erzieherausbildung: https://erzieher-in-bw.de/ +++

      Allgemeinbildender Bereich

      Deutsch
      Gemeinschaftskunde
      Religion

      Fachlicher Bereich

      Wirtschaftskunde
      Fachkunde
      Fachrechnen
      Praktische Fachkunde

      Wahlpflichtbereich

      Englisch
      Datenverarbeitung
      Ergänzende Fachkunde nach Fachrichtungen
      (z.B. Beratung und Verkauf, Planen und Gestalten, Kultur- und Anbauplanung)

      Exkursionen

      Ergänzung des Unterrichts durch Fachexkursionen
  • 1
    • Allgemeinbildender Bereich

      Deutsch
      Englisch
      Gemeinschaftskunde
      Religion

      Fachlicher Bereich

      Wirtschaftskompetenz
      Berufsfachliche Kompetenz
      Fachkunde, Fachrechnen, Praktische Fachkunde mit Weinanalytik und Sensorik
      Projektkompetenz

      Exkursionen

      Ergänzung des Unterrichts durch Lehrfahrten und Betriebsbesichtigungen
  • 1
    • Ansicht Nord/Ost
    • Eingang (von S-Bahn/Parkplatz)
    • Eingang (von S-Bahn/Parkplatz) im Winter
    • Die CHS erreichst du bequem mit der S-Bahn. In max. 5 min Gehzeit gelangst du von der Haltestelle zu jedem Klassenraum.
      Mehr Info
    • Weg von/zur S-Bahn
    • Weg von/zur S-Bahn
    • Aula
    • Aula
    • Sekretariat
    • Schließfächer

      Für einen geringen Beitrag kann man sich ein eigenes Schließfach mieten.
    • EDV-Raum
    • EDV-Raum
    • Klassenraum (D108)
    • Alle Räume sind mit Beamer, Visualizer und PC ausgestattet.
      Mehr Info
    • Biotechnologie Labor
    • Biotechnologie Labor
    • Neben den klassischen Fachräumen für die Naturwissenschaften verfügt die CHS auch über ein S1-Labor für das BT-Praktikum (mit z.B. Bioreaktor, Sterilbank, PCR-Geräten, Zentrifuge, Photometer)
      Mehr Info
    • Fachraum Ernährungslehre
    • Schulküche
    • Schulküche
    • Schulküche
    • Schulküchen

      Für den Fachunterricht Nahrungszubereitung (BKEE, 2BKH, BFH, VAB) haben wir 4 moderne und gut ausgestattete Schulküchen.
    • Weinberg auf Schulgelände
    • Blick auf Brücke zum E-Bau
    • Gewächshaus
    • Sowohl ein kleiner Weinberg als auch ein Gewächshaus finden sich auf dem Schulgelände für unsere "grünen" Ausbildungen.
      Mehr Info
    • Zugang Gewächshaus
    • Flaschnerhalle und Gewächshaus
    • Lehrerparkplatz
    • Sportplatz
    • 100m Bahn
    • Sport

      Unsere Sporthalle wird durch einen Sportplatz und 100m Bahn im Freien ergänzt. Zusätzliche Angebote: 2 Sport-AGs, Kraftraum und Schüler-Lehrer-Sport.
    • Kraftraum der Sporthalle

    Was bringt mir ein Seminarkurs?

    Durch die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Themenschwerpunkt kannst du Experte auf deinem Gebiet werden. Die betreuenden Lehrkräfte begleiten und unterstützen dich bei der Erarbeitung. Gewissermaßen bereitet dich ein Seminarkurs schon ein Stück weit auf ein späteres Studium vor, bei dem Selbstständigkeit und Planungskompetenz groß geschrieben werden. 

    Du hast die Wahl, die Note des Seminarkurs (wie auch die Noten anderer Unterrichtsfächer in 12.1/12.2/13.1/13.2) in Block 1 des Abiturs einfließen zu lassen. In diesem Fall fließt die Note doppelt ein (hat also z.B. denselben Einfluss auf deinen Abischnitt wie die Note von Mathe in 12.1 und 12.2). Du kannst aber auch die Note in Block 2 einfließen lassen und damit entweder die 4. schriftliche Prüfung oder die mündliche Prüfung ersetzen. Diese Entscheidung musst du aber noch nicht mit der Kurswahl Ende Klasse 11 treffen, sondern erst in Klasse 13.

    Unterstützungen letzte Schuljahre


    In den letzten Schuljahren konnten dank der Mitgliedsbeiträge von Eltern, Schüler*innen, Betrieben und Lehrer*innen sowie weiteren Spenden viele Projekte unterstützt werden.

    Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle allen aktiven Unterstützern!   Mehr zu den geförderten Projekten

    Rückblick auf SMV-Projekte


    Welche Projekte hat die SMV in letzter Zeit auf die Beine gestellt?   Mehr SMV Events

    Kenia 2019: Connecting Youth startet zur ISAK

    Wie jedes zweite Jahr besuchen wir auch dieses Jahr wieder Mehr Info

    Mathematik-Nachhilfe

    Ab dieser Woche ist es für Schüler*innen der Mittel- und Mehr Info

    Mathe-Nachhilfe

    Die Mathe-Nachhilfe des Förderkreises der CHS geht am 11. Februar Mehr Info

    Mathe-Nachhilfe

    Die Mathe-Nachhilfe des Förderkreises der CHS geht am 29. April Mehr Info
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    SMV Aktion "Weihnachten für Wohnungslose"

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die SMV wieder Spenden für die Mehr Info

    Liebe lässt sich einpacken: Schuhkarton-Sammlung für die Erdbebenopfer

    Kolleg:innen und die SMV haben diese Initiative an der CHS gestartet: Abgabestellen: ganztägig Mehr Info

    SMV Aktion: Weihnachten für Wohnungslose

    Auch dieses Jahr konnten zahlreiche Geschenke bei der Aktion "Weihnachten für Wohnungslose" an Mehr Info
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7

    Page Mosaic Gallery - Test