Neue Schüler­sprecher­innen und Schülersprecher

Der Schülerrat hat neue Schülersprecher gewählt:

1. Schülersprecherin: Gina Sabatelli (EG 13)

2. Schülersprecher: Niklas Rosche (2BFH 1/2)

Stellvertreter:

Emre Kacmaz (SG 13/1)

Mareike Taubert (2BKH 2)

 

 

Projektgruppe "Schüler-Lehrer-Zufriedenheit" sucht Dich!

Hast du Lust dich für die Interessen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer einzusetzen, dann melde dich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Jede und jeder ist herzlich willkommen.

Hier findest du alle Infos zur Projektgruppe.

Unsere Pensionäre 2020

In den Ruhestand, bzw. in die Sabbatjahre vor dem Ruhestand verabschiedet wurden in diesem Jahr:

Nach 40 Jahren an der CHS:

Barbara Schieffer, die nach ihrem Vorbereitungsdienst zur technischen Lehrerin 1 Jahr an der Berufsschule in Bad Mergentheim war, bevor sie dann 1980 an die jetzige Christiane-Herzog-Schule kam. Barbara Schieffer unterrichtete die Fächer Nahrungszubereitung, Textilarbeit und Werken.

  

Nach 35 Jahren an der CHS:

Beate Joschonek, die katholische Religion, Erziehungslehre und zu Beginn auch Deutsch unterrichtete.

 

Nach 25 Jahren an der CHS geht in die Sabbatjahre vor dem Ruhestand:

Christoph Pitzer, der Fachkunde Gartenbau unterrichtete. Von 1997-2019 leitete er die Fachgruppe Gartenbau. Er war auch zuständig für die Vorbereitung und das Einrichten der Zeugnisse für alle Abteilungen der CHS. 

 

Wir wünschen allen eine gute und gesunde Zeit für den neuen Lebensabschnitt.

Hannah Krauß mit Kofrányi-Preis ausgezeichnet

Hannah Krauß aus Eppingen war bei der Abiturprüfung an der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn-Böckingen die Jahrgangsbeste im Fach „Ernährungslehre mit Chemie“. Dafür wurde sie mit dem Ernst-Kofrányi-Preis gewürdigt, der vom Regierungspräsidium Stuttgart und der AOK Baden-Württemberg verliehen wird. Die Auszeichnung erinnert an den Ernährungswissenschaftler Ernst Kofrányi, der die biologische Wertigkeit von Proteinen und Proteingemischen im menschlichen Körper entdeckte. Über die Urkunde und einen Büchergutschein im Wert von 125 Euro, überreicht vom Heilbronner KundenCenter-Leiter der AOK Thomas Weißmann, freute sich die Abiturientin sehr. Sie wird zunächst eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau absolvieren und plant anschließend ein Duales Studium.

Schulstart nach den Sommerferien

Wie an allen Schulen in Deutschland wird auch die CHS mit dem "Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen" nach den Sommerferien starten.

Was versteht man unter Regelbetrieb?

Das wichtigste Ziel des Regelbetriebes ist es jedem Schüler in normalem Umfang in der Schule Unterricht zu ermöglichen. In der Konsequenz fällt innerhalb der jeweiligen Klasse im Unterrichtsraum das Mindestabstandsgebot zwischen Mitschülern und gegenüber der Lehrkraft. Das Konzept "Regelbetrieb" wird selbstverständlich von weitreichenden Hygienemaßnahmen begleitet. So besteht z.B. weiterhin außerhalb des Unterrichtsraums ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, auf den Fluren, Toiletten, Aula und gesamten Schulgelände muss von allen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, die Unterrichtsräume und das Schulhaus werden deutlich häufiger und stärker gelüftet werden, u.v.m. Details kannst du der veröffentlichten Corona-Verordnung (Stand: 31.08.) entnehmen.

Die ab 14.09. gültigen Regeln für die CHS (bzw. das Berufsschulzentrum) findest du hier:

Hygiene-Verhaltensregeln-CHS

Was passiert wenn die Infektionszahlen trotz der Hygiene-Maßnahmen (zu hoch) steigen?

Eine ganz genaue Antwort können wir dir hierauf leider nicht geben. Wir hoffen zwar das Beste, bereiten uns als Schule aber natürlich auch auf mögliche Schulschließungen oder den Rückgang in das "rollierende System" dahingehend vor, dass große Mengen an portablen Endgeräten (Tablets und Notebooks) vorwiegend für Schüler (aber auch für Lehrer) bereits bestellt sind. Im Falle von Schulschließungen oder Quarantäne-Maßnahmen können diese dann an Schüler verliehen werden die zu Hause nicht über die notwendige Ausstattung verfügen.

Alles in Allem kann man sagen, dass kommende Schuljahr bleibt sicherlich spannend und es werden weiterhin bestimmt viele neue Erfahrungen insbesondere im Bereich Digitalisierung auf allen Seiten gesammelt werden.