Die Kollegin Ulrike Mohr wurde in den Ruhestand verabschiedet. Sie war seit 1986 an der CHS, eingesetzt in den Fächern Chemie und Ernährungslehre.
Abiball 2024

Feierliche Verabschiedung von 104 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten
Am Samstag, 13.07.2024 durften wir mit einem großen Abiball in der Böllingertal-Halle Heilbronn-Biberach unsere Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden. Die Abiturzeugnisse hatten wir schon einige Tage zuvor in einer kleinen Feierstunde in der Aula der CHS ausgegeben.
Der Abiball startete mit einem Sektempfang als offener Beginn und sorgte für ein zwangloses Ankommen und einen spontanen Austausch von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften.
Das offizielle Programm startete mit einer Diashow, in welcher die Abiturient*innen ihre drei Jahre an der CHS Revue passieren ließen. Insbesondere die schönen Erlebnisse außerhalb des regulären Unterrichts wie Klassenfahrten, Ausflüge, Kenia-Austausch, Wintersportausfahrt, Abistreich u. ä. blieben in Erinnerung.
Es folgte die traditionelle Rede unseres Schulleiters Herr Ulbrich unter dem Leitsatz: „Leben ist Zunahme des Wirklichen und Abnahme des Möglichen“. Es gehört zum Leben dazu, sich zu entscheiden und es gehört – leider oder Gott sei Dank – auch dazu sich falsch zu entscheiden. Am Ende ist es das Wichtigste, von dem Punkt aus, an dem man sich gerade befindet, den Weg zu gehen, der einem in diesem Moment als der beste erscheint.
Im Anschluss daran zeigte Abteilungsleiter Herr Schmitt die Dimensionen des Abiturs an der Christiane-Herzog-Schule auf. 104 Absolventinnen und Absolventen mit einem Gesamtschnitt von 2,5 und 58.377 abgerechneten Punkten, zweimal die Traumnote von 1,0. Er dankte dem Kollegium für 437 durchgeführte Erst- und ähnlich viele Zweitkorrekturen, 43 eingebrachten Seminarkursarbeiten und 187 abgenommenen mündlichen Abiturprüfungen. Bei der folgenden Preisverleihung gab es 24 Preise und zusätzlich 18 Belobigungen für allgemein gute Leistungen. Zusätzlich wurden folgende Sonderpreise vergeben:
- Jennifer Ulrich und Kyra Hornung erhielten den Preis für besondere Leistungen in den Fächern Wirtschaftslehre bzw. Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Stifter waren der Verein für Sozialpolitik bzw. die Landeszentrale für politische Bildung.
- Anne Hollmann erhielt den Preis für besondere Leistungen in Mathematik, gestiftet von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
- Die Preise des Deutsch-Amerikanischen Institutes für besondere Leistungen in Englisch gingen an Kim Buortesch und Joelle Richter.
- Lea Hörster erhielt den Preis des Deutschen Spanisch-Lehrer-Verbands.
- Die Scheffelpreisträger im Fach Deutsch der Deutschen Literarischen Gesellschaft sind Ella Haas, Kyra Hornung und Lea Hörster.
- Die Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhielten Matthias Sohla, Anne Hollmann und Abigail Hopkins.
- Die DLG-Preise für besondere Leistungen im Fach Ernährungslehre und Chemie gingen an Joelle Richter, Ella Haas und Elma Gökce. Als Beste in diesem Fach erhielten Anne Hollmann und Abigail Hopkins den Kofranyi-Preis und wurden hierfür von der AOK zu einer feierlichen Preisverleihung eingeladen.
- Die Auszeichnung für besondere Leistungen im Fach Biotechnologie, gestiftet von Chemie BW gab es für Kyra Hornung, Schulpreise für dieses Fach wurden an Marc Bechthold, Nicole Drachlov, Adna Lecini und Aylin Koc vergeben.
- Im Fach Pädagogik und Psychologie wurden Elisabeth Horna und Emma Rickert geehrt. Stifter waren hier der Verlag Spektrum Wissenschaft und die Heidehofstiftung.
- Abigail Hopkins erhielt den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche.
- Der Sozialpreis der CHS ging an Deborah Staffa und Hannah Ruoff.
- Die Schulvorschläge für ein Stipendium bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielten Matthias Sohla, Anne Hollmann, Kyra Hornung sowie unsere Jahrgangsbeste Abigail Hopkins.
Nach der Preisverleihung meldete sich bei vielen Gästen der Hunger und die Eröffnung des reichhaltigen Buffets folgte zum richtigen Zeitpunkt.
Im Anschluss daran übernahmen die Abiturient*innen die Gestaltung des weiteren Programms. Unter dem Motto „Wer wird Abiturient“ durften die Lehrkräfte in einer Quizshow sowohl ihr Allgemein- wie auch ihr Fachwissen unter Beweis stellen.
Weiterer Programmhöhepunkt war die Oscar-Verleihung. Die Lehrerinnen und Lehrer erhielten Oscars für beispielsweise „das schönste Tafelbild“, „das beste Outfit“ oder auch den „bestgestalteten Unterricht“.
Der Abend fand sein vorläufiges Ende mit einigen Tanzeinlagen und nahm seine Fortsetzung in einer von den Abiturient*innen gemieteten Party-Location.
Ein Schnappschuss von der Preisverleihung
Lehrerinnen und Lehrer bei „Wer wird Abiturient“.
CHS Lehrer:innen beteiligen sich am Stadtradeln

https://www.stadtradeln.de/heilbronn
Abschlüsse an der Fachschule für Sozialpädagogik

An der Fachschule für Sozialpädagogik gab es wieder viele Abschlüsse zu feiern.
Studienreise nach Málaga 2024

Studienreise nach Málaga 04.- 09. Februar 2024 mit Frau Ünver und Frau Gärtner
Sonntag 04.02:
Unsere gemeinsame Reise nach Málaga begann um 8:30 Uhr am Stuttgarter Flughafen mit insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 und 12. "¡Hola, chicos, vamos a Málaga!" (Hallo Klasse, wir gehen nach Málaga!) Diese Begrüßung unserer Lehrerin hat auch den letzten verschlafenen Schüler von uns geweckt und die Vorfreude größer werden lassen.
Von Stuttgart aus flogen wir erstmal nach Frankfurt und nach einer sehr kurzen Umsteigezeit saßen wir auch schon im zweiten Flieger: auf nach Spanien!
Nach dem Flug ging es mit dem Bus zu unserer Sprachschule "Málaga Plus" in „El Palo“, einem Stadtteil von Málaga, um unsere Abuelas kennenzulernen. Ab dort ging jeder seinen Weg.
Kurz Koffer abstellen, sich vorstellen und schon ging es wieder ins Stadtzentrum. Den Abend haben wir dort verbracht. Auch konnten wir den Faschingsumzug miterleben und stellten fest, wie unterschiedlich er doch in Spanien gefeiert wird.

Montag 05.02:
Am Morgen ging es gestärkt in die Schule, wo wir in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Ab da wurden unsere Kenntnisse stark gefordert, denn wie mit den Abuelas konnten wir auch in der Schule fast ausschließlich auf Spanisch kommunizieren; doch gerade durch diese kleine Sprachbarriere gab es immer was zu lachen.
Nach dem Mittagessen zuhause ging es auf zur Stadtrally. Wir sollten wichtige Orte in Málaga durch Bilder und die Befragung von Passanten finden. Eine Gruppe hat eine Polizeistreife nach einem Ort gefragt, während eine andere Gruppe in ein Restaurant ging und dort nachfragte. Manchmal ernteten wir komische Blicke, doch uns hat das nicht gestört.
Natürlich haben wir dann noch eine richtige Führung bekommen und als Snack „chocolate con churros“ gegessen, eine spanische Spezialität!
Das Abendessen fand gemeinsam in einer Tapasbar statt in der jede Tapas lediglich 1€ kostete. Frau Gärtner, eine gebürtige Malagueña, erzählte uns, dass diese sehr beliebt bei den jüngeren Malagueños sei.


Dienstag 06.02:
Nach der Schule, zu der manche am Strand entlanggelaufen sind, haben wir ein Picknick am Strand gemacht. Manche haben sich sogar ins Wasser getraut. Danach erstmal abduschen. Aber Stopp! Das Wasser am Strand ist abgestellt, denn in Málaga herrschte zu dieser Zeit eine schlimme Dürre, also galt es immer schön Wasser zu sparen!
Nachmittags sind wir wieder nach Málaga gefahren, um das Picasso Museum und die Alcazaba, eine alte maurische Burg in Málaga, zu besuchen.

Mittwoch 07.02:
Das Beste an der Reise war der „Caminito del Rey“, den wir am Mittwoch besuchten. Es ist ein schmaler Wanderweg durch eine Felsenschlucht und bietet eine schöne Aussicht auf den tief darunter gelegenen Fluss. Natürlich waren wir alle gut abgesichert. Bevor wir am Ziel ankamen, mussten wir eine lange wackelige Hängebrücke überqueren. Schwindelfreiheit war eine zwingende Voraussetzung, um diesen Wanderweg erfolgreich meistern zu können.
Was könnt ihr im Hintergrund des linken Bildes erkennen? …genau! Einen liegenden Indianer. Sowas habt ihr bestimmt auch noch nie gesehen.



Donnerstag 08.02:
Am Donnerstag haben wir nach der Sprachschule eine Katamaran-Fahrt gemacht. Dabei konnten wir den schönen Hafen von Málaga sehen. Am Abend haben wir das letzte Mal zusammen gegessen. Es gab typische spanische Gerichte, wie z.B. Paella, Patatas Bravas und Tintenfischringe. Es war ein schöner Abend. Und wir hätten fast den „letzten“ Bus zu unseren Abuelas verpasst.

Freitag 09.02:
Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei, sodass es schon an der Zeit war, abzureisen. Nach der Schule haben wir unsere Sachen gepackt und wurden von unserem Bus zum Flughafen gebracht. Zuerst sind wir nach Frankfurt geflogen, um von dort aus wieder weiter nach Stuttgart zu reisen, doch … der Anschlussflug wurde gecancelt. Mit Mühe und Not haben sich Frau Ünver und Frau Gärtner dafür eingesetzt, dass wir unsere Koffer bekommen und wir abgeholt werden können. Zum Schluss hat alles funktioniert.
In dieser Woche haben wir nicht nur vieles über die spanische Kultur gelernt, sondern auch über die spanische Küche.
Wir möchten uns bei unseren Lehrerinnen Frau Gärtner und Frau Ünver für die Organisation und die wunderbaren Erlebnisse bedanken. Es war eine wundervolle Reise mit schönen Erinnerungen.
MUCHAS GRACIAS
